- hin-
- hịn- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hin- werden nach folgendem Muster gebildet: hinfahren - fuhr hin - hingefahrenhin- bezeichnet die Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden ↔ her-;(jemanden / etwas) irgendwohin hinfahren: Morgen fahre ich zu ihr hin, um sie zu besuchen ≈ Morgen werde ich zu ihr fahren, um sie zu besuchenebenso: jemanden / etwas irgendwohin hinbringen, irgendwohin hindeuten, (jemanden zu etwas) hindrängen, (etwas) irgendwohin hindrücken, hinfallen, irgendwohin hinfinden, (jemanden / etwas) irgendwohin hinfliegen, (irgendwohin) hingehen, irgendwohin hinkommen, (irgendwohin) hinkönnen, jemanden irgendwohin hinlassen, irgendwohin hinlaufen, jemanden / etwas irgendwohin hinlegen, (etwas) irgendwohin hinlenken, jemanden / ein Tier irgendwohin hinlocken, irgendwohin hinmüssen, jemanden / etwas irgendwohin mit hinnehmen, jemandem etwas hinreichen, irgendwohin hinreisen, irgendwohin hinrennen, (etwas) irgendwohin hinrücken, (irgendwohin) hinschauen, jemandem etwas / etwas irgendwohin hinschieben, etwas irgendwohin hinschlagen, jemanden / sich / etwas irgendwohin hinschleppen, (irgendwohin) hinsehen, (irgendwohin) hinsollen, irgendwohin hinstarren, jemanden / sich / etwas irgendwohin hinstellen, <Personen / Wassermassen o.Ä.> strömen irgendwohin hin, jemanden / etwas irgendwohin hintragen, (jemanden / Tiere) irgendwohin hintreiben, jemanden / sich / etwas irgendwohin hinwenden, etwas irgendwohin hinwerfen, irgendwohin hinwollen, etwas irgendwohin hinzeichnen, jemanden / etwas irgendwohin hinziehen; sich (irgendwohin) hinhocken / hinkauern / hinknien / hinsetzen / hinstellen / hintrauen / hinwagen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.