hin-

hin-
hịn- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hin- werden nach folgendem Muster gebildet: hinfahren - fuhr hin - hingefahren
hin- bezeichnet die Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden ↔ her-;
(jemanden / etwas) irgendwohin hinfahren: Morgen fahre ich zu ihr hin, um sie zu besuchen ≈ Morgen werde ich zu ihr fahren, um sie zu besuchen
ebenso: jemanden / etwas irgendwohin hinbringen, irgendwohin hindeuten, (jemanden zu etwas) hindrängen, (etwas) irgendwohin hindrücken, hinfallen, irgendwohin hinfinden, (jemanden / etwas) irgendwohin hinfliegen, (irgendwohin) hingehen, irgendwohin hinkommen, (irgendwohin) hinkönnen, jemanden irgendwohin hinlassen, irgendwohin hinlaufen, jemanden / etwas irgendwohin hinlegen, (etwas) irgendwohin hinlenken, jemanden / ein Tier irgendwohin hinlocken, irgendwohin hinmüssen, jemanden / etwas irgendwohin mit hinnehmen, jemandem etwas hinreichen, irgendwohin hinreisen, irgendwohin hinrennen, (etwas) irgendwohin hinrücken, (irgendwohin) hinschauen, jemandem etwas / etwas irgendwohin hinschieben, etwas irgendwohin hinschlagen, jemanden / sich / etwas irgendwohin hinschleppen, (irgendwohin) hinsehen, (irgendwohin) hinsollen, irgendwohin hinstarren, jemanden / sich / etwas irgendwohin hinstellen, <Personen / Wassermassen o.Ä.> strömen irgendwohin hin, jemanden / etwas irgendwohin hintragen, (jemanden / Tiere) irgendwohin hintreiben, jemanden / sich / etwas irgendwohin hinwenden, etwas irgendwohin hinwerfen, irgendwohin hinwollen, etwas irgendwohin hinzeichnen, jemanden / etwas irgendwohin hinziehen; sich (irgendwohin) hinhocken / hinkauern / hinknien / hinsetzen / hinstellen / hintrauen / hinwagen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hin — hin …   Deutsch Wörterbuch

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hin — hin: Das Adverb (mhd. hin‹e›, ahd. hina) bezeichnet im Allgemeinen die Richtung vom Standpunkt des Sprechenden weg, während ↑ her die auf ihn zu ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung der Richtung kann »hin« mit einigen anderen Adverbien, mit denen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hin — Adv std. (8. Jh.), mhd. hin(e), ahd. hin(n)a, mndl. hene Stammwort. Auch altenglisch als Vorderglied hin bezeugt. Als Pronominalbildung zur Bezeichnung des Ausgangspunktes von hier zu dem Pronominalstamm g. * hi , ig. * ki gebildet.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hin — may refer to: * Dilijan, Armenia * Hot Import Nights ( HIN )ee also*HIN (disambiguation) …   Wikipedia

  • hin — pron., itk. hint, pl. hine (ÆLDRE den); hin aften; i hine tider; Uffe hin Spage; dette og hint (forskellige ting) …   Dansk ordbog

  • hin — [hin] n. [Heb hīn] an ancient Hebrew unit of liquid measure, equal to about 11/ 2 gallons (5.7 liters) …   English World dictionary

  • Hin — (h[i^]n), n. [Heb. h[=i]n.] A Hebrew measure of liquids, containing three quarts, one pint, one gill, English measure. W. H. Ward. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hin — /hin/, n. an ancient Hebrew unit of liquid measure equal to about one and one half gallons (5.7 liters). [1350 1400; ME < L (Vulgate) < Gk (Septuagint) < Heb hin < Egyptian hnw a liquid measure, lit., jar] * * * …   Universalium

  • Hin — das; s, s <aus gleichbed. hebr. hîn, eigtl. »Topf«> biblisches Volumenmaß (= 6,5 l) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”